Datenschutzerklärung
Welche Daten müssen geschützt werden?
Personenbezogene Daten stehen hoch im Kurs. Insbesondere Unternehmen, die Ihnen zielgenau etwas verkaufen möchten, haben ein großes Interesse daran, Ihrer Daten habhaft zu werden. Der Verkauf personenbezogener Daten boomt daher weltweit. Alle Personen haben allerdings ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Das Speichern und Verarbeiten von personenbezogenen Daten ist daher nur mit Zustimmung des Betroffenen zulässig.
Laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind personenbezogene Daten all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder die auf diese beziehbar sind und die so Rückschlüsse auf deren Persönlichkeit erlauben. Zu diesen schützenswerten Daten gehören sämtliche Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse. Darunter fallen Informationen und Angaben wie Ihr (richtiger) Name, Ihre Adresse oder sonstige Postanschrift und die Telefonnummer. Auch Ihre E-Mail-Adresse sowie die IP-Adresse Ihres Rechners gehören zu den personenbezogenen Daten, da man Sie darüber identifizieren kann.
Informationen, mit deren Hilfe Ihre Identität nicht festgestellt werden kann, gehören nicht zu den schützenswerten personenbezogenen Daten. Solche Informationen sind z.B. alle Angaben ohne irgendeinen Bezug zu Ihrem Namen, beispielsweise nur die Angabe zu Geschlecht oder Alter. Angaben allgemeiner Art, wie „65% unserer Seitennutzer sind weiblich“ sind ebenfalls keine personenbezogenen Daten.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.
Damit unsere Datenschutzerklärung für Sie auch bei der Ansicht auf dem Smartphone übersichtlich bleibt, haben wir die einzelnen Punkte im Folgenden für Sie gelistet.
Mit Klick auf eine Überschrift öffnet sich jeweils der zugehörige Text.